Kategorien
Forum Wissen Sammlung Sammlungsschaufenster Uncategorized

Ein Blick in die Sammlung Mathematischer Modelle der Uni Göttingen

Abstrakte Formen, glatte Oberflächen, klare Linien – die Objekte aus der Sammlung mathematischer Modelle und Instrumente der Universität Göttingen erinnern ein bisschen an moderne Kunst. Doch hinter ihrer ästhetischen Erscheinung verbirgt sich ein tieferer Sinn: die Veranschaulichung komplexer mathematischer Konzepte. Die Modelle machen Mathematik begreifbar. Verwendet wurden Sie im Unterricht beispielweise im Bereich der Geometrie und der angewandten Mathematik.
Die Sammlung mathematischer Modelle der Universität Göttingen ist heute nicht nur eine der bedeutendsten in Deutschland, sondern auch die umfangreichste. Ihre Geschichte reicht bis ins 19. Jahrhundert, in die Zeit bedeutender Mathematiker wie Carl Friedrich Gauß (1777-1855) und Alfred Clebsch (1833–1872).

Objekt aus der mathematischen Sammlung der Uni Göttingen
Stangenmodell eines beweglichen einschaligen Hyperboloid, Hermann Wiener, 1912

Historische Wurzeln und Entwicklungen

Zu Lebzeiten von Carl Friedrich Gauß (1777-1855), einem der herausragendsten Mathematiker seiner Zeit, gründete die Hannoversche Regierung das Mathematisch-physikalische Seminar in Göttingen. Daraus entstand 1922 das heutige Mathematische Institut.

Die Gründung des Instituts war der Beginn der Göttinger Sammlung Mathematischer Modelle und Instrumente. Hermann Amandus Schwarz (1843–1921) gilt als Gründer der Sammlung. Er und seine Zeitgenossen ließen Instrumente und Modelle für ihre Forschung anfertigen, die später  in die Sammlung eingingen. Im Zentrum der Sammlung stehen geometrische Modelle aus verschiedenen Materialien wie Gips, Holz, Karton und Metall. Besonders faszinierend sind die Hyperboloid-Modelle, die durch ihre einzigartige Form hervorstechen. Die Modelle wurden zur Veranschaulichung von Flächen und anderen mathematischen Objekten konstruiert. Viele wurden serienmäßig hergestellt und auch von anderen Universitäten zu Unterrichtszwecken erworben.

Mathematik zum Anfassen!

Die Objekte der Göttinger Sammlung bieten einen faszinierenden Einblick in die Mathematik des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Von Kartonpolyedern, also dreidimensionalen Körpern mit ebenen Flächen, aus dem 18. Jahrhundert bis hin zu Rechenmaschinen und Zeichengeräten dokumentieren die Objekte der Sammlung die Entwicklung der Mathematik an der Universität Göttingen. Die meisten davon stammen aus der Zeit zwischen 1870 und 1920 und geben einen guten Einblick in die Mathematik aus dieser Zeit, in der sich die Universität Göttingen zu einem der bedeutendsten mathematischen Zentren in Deutschland Entwickelte.

Einschaliges Hyperboloid aus der mathematischen Sammlung der Uni Göttingen
Einschaliges Hyperboloid und konfokales zweischaliges Hyperboloid aus Gips, um 1900

Ein Schaufenster in die Geschichte der Mathematik im Forum Wissen

Im Sammlungsschaufenster sind verschiedene Hyperboloid Modelle ausgestellt. Das Wort „Hyperboloid“ bedeutet, dass die Fläche aus einer Hyperbel entsteht, die man um eine senkrechte Achse dreht. Dabei handelt es sich also um den Rotationskörper einer Hyperbel. In der Geometrie ist die Hyperbel stark vereinfacht erklärt eine spezielle Kurve, die aus zwei zueinander symmetrischen, sich ins Unendliche erstreckenden Ästen besteht. Das Hyperboloid Modell sieht aus wie ein in sich verdrehter Zylinder, es gibt ein- und zweischalige Hyperboloid, die durch verschiedene Gleichungen gebildet werden. Typisch für diese geometrische Form in der Mathematik sind die Bögen, die am linken und rechten Rand der Figur zu erkennen sind, sowie ihre Taille.

Die Sammlung mathematischer Modelle der Universität Göttingen ist heute auch ein wertvolles Zeugnis der wissenschaftlichen Forschung und Lehre aus verschiedenen Epochen. Durch ihre Vielfalt und historische Bedeutung bietet die Sammlung die Möglichkeit, mathematische Entwicklungen und Innovationen vergangener Zeiten zu erkunden. Heute sind die mathematischen Modelle vor allem auch wissenschaftshistorisch von großem Interesse.

Objekt aus der Sammlung mathematischer Modelle und Instrumente
Modell eines Hyperboloid-Getriebes

Mehr aus dem Sammlungsschaufenster gibt es auf unserem Blog!

51 Antworten auf „Ein Blick in die Sammlung Mathematischer Modelle der Uni Göttingen“

Understanding dice game probabilities is key to strategy! Seeing platforms like 49jili offer diverse games makes learning even more fun – especially with easy access via app download. It’s great to see local payment options too!

Interesting read! Seeing patterns in games of chance is fascinating – almost like a controlled experiment. Thinking about probability & platforms like slotmax, it’s clear data analysis is key for informed play. Good insights!

Strategic bankroll management is key in video poker, but finding a reliable platform matters too. I’ve heard good things about the convenience of the 2jl vip app for quick access – a nice bonus when you’re on the go! Focusing on maximizing returns is always the goal.

Interesting analysis! Seeing patterns is key, and platforms like jili boss are evolving quickly to offer more data & immersive experiences. The Philippines market is definitely seeing innovation! It’s fascinating how tech shapes gaming now.

Lovart seems like a game-changer for designers looking to streamline their workflow. The AI-powered canvas and multi-tool integration could really boost creative efficiency. I’ll be watching its beta rollout closely. Lovart has potential!

Understanding bankroll management is key in baccarat, and a smooth mobile experience helps! Heard good things about the 68win app-easy access is a plus. Check out 68win vip for a streamlined gaming experience, especially if you’re in Vietnam! It’s all about enjoying the game responsibly.

Interesting analysis! Focusing on bankroll management is key, especially with volatile games. I’ve been exploring new platforms too – the jl boss app offers a surprisingly diverse selection, though responsible play is always first! Good points about variance.

Really insightful article! Balancing fun & responsible play is key, and platforms like vin7773 seem to prioritize that with their clear guides – especially helpful for new players learning the ropes! It’s great to see localized options too.

Understanding odds is key in gambling – it’s not just luck, but strategy. Platforms like JLJLPH offer a wide range of games, from slots to live dealers, making it a solid choice for serious players who value security and variety.

Understanding gambling psychology is key to responsible play. Platforms like JLJLPH offer diverse options from slots to live dealers, making it essential to recognize emotional triggers while enjoying the thrill.

Gambling history shows how platforms like Jili777 reflect modern trends-combining convenience, variety, and secure play. It’s fascinating to see traditional games evolve into digital formats that keep players engaged.

Oh my goodness! Incrediblle artficle dude! Thanks, However I aam
experienciing troubles with your RSS. I don’t understand why I
can’t subscribe too it. Is there anybody elswe getting
idxentical RSS problems? Anyone tjat knows thhe solution will you kiundly respond?
Thanks!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert