Categories
Sammlung

Restaurierung im Embryonalstadium

Restaurierungsprofis bringt man gemeinhin mit der akribischen Arbeit an beschädigten Kulturgütern wie Gemälden in Verbindung. Aber auch in einem anatomischen Institut können sich Objekte verstecken, die für Restauratorinnen und Restauratoren von großem Interesse sind. Einige befinden sich mit der „Humanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt“ in der Göttinger Anatomie. Es handelt sich um weltweit einmalige, großformatige Kunststoffmodelle der Anatomie ganzer Embryonen und damit aus den ersten beiden Entwicklungsmonaten.

Kunststoffmodell aus der Sammlung Blechschmidt, ca. 90 cm hoch (Foto: Michael Markert).
Kunststoffmodell aus der Sammlung Blechschmidt, ca. 90 cm hoch (Foto: Michael Markert).

Aus Plastik, aber kein Wegwerf-Artikel

Die über 60 beeindruckenden Modelle wurden in monatelanger Handarbeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts während der 1950er und 1960er Jahre gebaut. Dabei kam ein nur in Göttingen angewandtes Modellierungsverfahren auf Basis der ersten kommerziell erhältlichen Kunststoffe zum Einsatz. Die Modelle sollen noch lange Zeit für Lehre und Vermittlung zur Verfügung stehen, aber es gibt bisher kaum Erfahrungen mit Kunststoffobjekten so hohen Alters. Daher erschien mir, der ich die Geschichte der Sammlung untersuche, ein kleines Forschungsprojekt innerhalb der Restaurierungswissenschaften dazu sinnvoll.

Glücklicherweise ergibt die Kombination aus altem Kunststoff, einer Armierung aus Metalldrähten und der aufwändigen Bemalung einen ganz besonderen Materialmix. Der ist nicht nur für Medizinstudierende, sondern auch angehende Restauratorinnen und Restauratoren ausgesprochen spannend. Die Werkstattleiterin Mag. Ute Lorenz von der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung der FH Erfurt war deshalb sofort interessiert, als ich von den Modellen erzählte. Ich habe zuvor schon mit ihr und der Fachrichtung zusammengearbeitet und dies immer als sehr befruchtend empfunden.

Was ist so toll am Modell?

Nun wird sich voraussichtlich ab Juli 2018 Till Krieg im Rahmen seiner Masterarbeit an der FH Erfurt für einige Monate intensiv damit beschäftigen. Er besuchte wie auch die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Britta Schmutzler, verantwortlich für archäologisches Kulturgut und kunsthandwerkliche Objekte, und Ute Lorenz vor einigen Monaten für einen ersten Einblick die Sammlung. Neben einer Materialanalyse wird bei dem Projekt Kriegs die Frage der Bestandssicherung im Vordergrund stehen. Britta Schmutzler erklärte mir, dass für die Erfurter Studierenden die Beschäftigung mit universitären Sammlungen eine hervorragende Vorbereitung auf die spätere berufliche Tätigkeit ist. Bezogen auf das Material sei der Unterschied zwischen wissenschaftlichen Objekten wie diesen Modellen und modernen Kunstwerken nicht so groß wie man denkt. Für Ute Lorenz bieten Universitäten und ihre Sammlungen Objekte, die immer eine besondere Herausforderung für die Studierenden darstellen. Schon bei unserer kurzen Begehung hat die Gruppe aus Erfurt noch ein Thema für eine Bachelorarbeit in Nebenraum der anatomischen Lehrsammlung entdeckt.

Der angehende Restaurator Till Krieg bei der Begutachtung der Modelle (Foto: Michael Markert).

Till Krieg ist von seinem zukünftigen Projekt begeistert. Für ihn ist die Arbeit an diesen komplexen Materialgefügen der Modelle eine tolle Herausforderung. Er freut sich darauf neue spannende Erkenntnisse zu sammeln, um eine Erhaltung und Nutzung der einzigartigen Stücke weiterhin gewährleisten zu können.

Die Zukunft der Wissensobjekte

Aus meiner Perspektive als Sammlungsforscher ist das Projekt ein gutes Beispiel für den interdisziplinären Austausch über Sammlungen und ihre Objekte, wie er die Arbeit im Forum Wissen prägen wird. Vermutlich werden die embryologischen Modelle aufgrund ihrer Dimensionen nicht in die dortige Dauerausstellung passen. Aber alle öffentlichen und teilöffentlichen Sammlungen der Universität Göttingen profitieren von der Aufmerksamkeit, die das Forum Wissen auf sie lenken wird. Die Begutachtung und Bestandssicherung einer Sammlung wie dieser im Untergeschoss der Anatomie ist eine zentrale Voraussetzung dafür, die einmaligen Objekte auch in Zukunft der Öffentlichkeit zugänglich machen zu können.

Sammlungsselfie: Michael Markert im Ausstellungsraum (Foto: Michael Markert).
Sammlungsselfie: Michael Markert im Ausstellungsraum (Foto: Michael Markert).
Categories
Forum Wissen

Freiraum im Forum Wissen

Die Ausstellung im Forum Wissen: Räume des Wissens

Es brummt in den Büros der Zentralen Kustodie: Seit Oktober 2017 bereitet das kuratorische Team rund um Joachim Baur und Mare Luisa Allemeyer die Ausstellung im Forum Wissen vor. Dreizehn „Räume des Wissens“ sind geplant, die Besucherinnen und Besucher in einem Parcours durch das Haus leiten werden. Schon jetzt stehen einige altbekannte und typische Wissensräume fest: Der Schreibtisch, der Hörsaal, die Bibliothek und das Labor. Aber auch ungewöhnlichere Räume sind bereits in Planung, etwa die Reise, der Markt und der Holzweg. Jeder Raum hat also ein Thema und erläutert einen bestimmten Aspekt des Wissen-Schaffens, so der Plan. Jeder Raum? – nicht ganz! Ein Raum im Forum Wissen wird leer stehen und das ganz bewusst: der Freiraum.

Ein Ort für Proben und Dynamik

Der Freiraum, der mit einer Fläche von rund 50 qm direkt an den Auftakt der Ausstellung „Räume des Wissens“ angrenzt, liegt räumlich sehr prominent im Erdgeschoss des Forum Wissen. Er ist dem Prinzip der Dynamik verpflichtet: Hier können explorative Ausstellungsformate ausprobiert werden.

Der Freiraum verfolgt einen spielerischen Ansatz. Hier können sich Studierende und Forschende auch an ungewöhnlichen Formaten ausprobieren.

Hier können studentische Ausstellungen gezeigt werden, die Studierende in einem Ausstellungsseminar konzipiert haben, um erste Ausstellungserfahrungen zu sammeln. Und wenn Wissenschaftlerinen und Wissenschaftler Ergebnisse oder Zwischenstände ihrer Forschungsarbeit präsentieren und mit der Öffentlichkeit diskutieren wollen, steht er zur Verfügung. Auch wenn der Freiraum räumlich größtmögliche Freiheiten bietet, unterliegt er wie alle Ausstellungen im Forum Wissen dessen Grundprinzipien. Das heißt, immer geht es auch hier um das Wissen, wie und durch wen es entsteht, verändert, verfestigt und verbreitet wird.

Freiraum und FREIgeist

Wir finden: Wissenschaft geht jeden an – und jeder kann zu neuem Wissen beitragen. Wir sind daher immer auf der Suche nach Partnern außerhalb der Universität, die uns helfen, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft voran zu bringen. An erster Stelle mit dabei: unsere neuen Nachbarn! Am 1. Juli 2018 eröffnet das Hotel FREIgeist Göttingen direkt neben dem Forum Wissen.

Planungsgespräch in Nörten-Hardenberg mit Hotel-Initiatoren Georg Rosentreter und Carl Graf von Hardenberg.

Bereits in der Vorbereitungszeit waren wir immer wieder mit den Initiatoren des Hotels, Georg Rosentreter und Carl Graf von Hardenberg, im Gespräch.

Bei der Planung des Hotels war es uns wichtig auf den Standort Bezug zu nehmen. Göttingen steht für Wissenschaft und mit dem Forum Wissen als Nachbarn war es klar, dass sich auch in unserem Haus alles um Wissen drehen würde. Um ein paar Beispiele zu nennen: Die Bücher in unserer Lobby stammen aus der Uni-Bibliothek, bei der Bar haben wir uns vom Herbarium des Botanischen Instituts inspirieren lassen, unser Küchenchef unterhält sich mit der Kuratorin der Göttinger Algensammlung über essbare Algen. Mit der Uni haben wir hierbei sehr eng zusammengearbeitet. Wir wollen, dass unsere Besucher sich sofort im Göttinger Wissenschafts-Flair zuhause fühlen.

Georg Rosentreter

Das FREIgeist Göttingen gehört zur Holdinggesellschaft “FREIgeist & Friends, die Georg Rosentreter und Carl Graf von Hardenberg gemeinsam führen. Zu ihr gehören auch das FREIgeist Hotel Northeim, das FREIgeist Einbeck, das Relais & Châteaux Hardenberg BurgHotel in Nörten-Hardenberg, das Design-Hotel TM Zum Löwen in Duderstadt sowie Restaurant, Café und Biergarten Graf Isang am Seeburger See.

Nun freuen wir uns sehr, dass FREIgeist den Freiraum im Forum Wissen mit einer Raumpatenschaft unterstützen wird. FREIgeist und Freiraum – das passt einfach zusammen.

Categories
Sensible Objekte

Decolonizing Knowledge – Objekte, Sammlungen und die Ambivalenz der Aufklärung

[grey_box] Vortragsreihe im Sommersemester 2018
Montags, 18.15 bis 19.45 Uhr
Taberna in der Alten Mensa, Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen [/grey_box]

Wie in vielen universitären Sammlungen finden sich auch in Göttingen Objekte, die im Zuge der europäischen Kolonialherrschaft nach Deutschland kamen. Mit der Entwicklung der Basisausstellung im Forum Wissen stellt sich daher verstärkt die Frage, wie solche Objekte in die Ausstellung integriert werden können, ohne dabei einen kolonialen Blick zu reproduzieren. An diesem Punkt setzt die Vortragsreihe “Decolonizing Knowledge. Objekte, Sammlungen und die Ambivalenz der Aufklärung” an. Die Referentinnen und Referenten fragen anhand unterschiedlicher Fallbeispiele danach, wie universitäre Sammlungsobjekte zu einem zentralen Instrument wurden, um Wissen über den „Anderen“ herzustellen und zu vermitteln. Sie betrachten zudem, welche Rolle die Ideale der Aufklärung hierbei spielten.

Weitere Informationen zur Vortragsreihe.

 

Variationen orientalischer Schuhe, Abbildung aus Bruhn, Wolfgang; Tilke, Max: A History of Costumes in Depictions, 2001

Termine

14.5. Richard Hölzl (Göttingen): Das Zirkulieren von Intimität. Tansanische Initiationsobjekte aus der Sammlung des Missionars und Ethnologen Meinulf Küsters und ihre Karriere im 20. Jahrhundert

28.5. Rebekka Habermas (Göttingen): Born to go wild? Koloniale Forschungsreisen im langen 19. Jahrhundert

4.6. Regina Sarreiter (Berlin): Ton, Steine, Scherben – Synchronisierte Objektgeschichten jenseits institutioneller Ordnung

5.6. 18–20 Uhr: Philipp Schorch (München): Curating socialist environments: (Post)colonial histories, ethnographic exhibitions and public art interventions [zusammen mit Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte]
Abweichender Veranstaltungsort: PH 20, Humboldtallee 19/21

11.6. Karin Hostettler (Basel): Zum Othering in der kritischen Philosophie Kants
Abweichender Veranstaltungsort: Auditorium, Weender Landstraße 2, Seminarraum Erdgeschoss

18.6. Sebastian Garbe (Gießen): Die Sozialwissenschaften dekolonisieren: mit anstatt über den Süden denken.

2.7. Ruth Sonderegger (Wien): Eine Weichenstellung von irritierender Nachhaltigkeit. Zur Entstehung der deutschsprachigen ästhetischen Theorie im globalen und kolonialen Kontext des 18. Jahrhunderts

9.7. Nikita Dhawan (Innsbruck): Rescuing the Enlightenment from the Europeans

Categories
Sammlung

Blick in die Schatzkammern der Universität

Wie atmen Insekten unter Wasser? Warum läuft ein Doppelkegel bergauf? Was verraten Skelette über Krankheiten und Urkunden über das Mittelalter? Am Internationalen Museumstag können Sie es erfahren: Am Sonntag, 13. Mai 2018, haben Sie die Chance, von 10 bis 18 Uhr einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und die Schatzkammern der Universität Göttingen kennenzulernen. Die Sammlungen, Museen und Gärten heißen Sie in Göttingen herzlich willkommen!

Von der Mechanik bis zur Quantenphysik: historische Instrumente im Physicalischen Cabinet entdecken.

Ein Programm für die ganze Familie

„Wir haben zusammen mit den Kustodinnen und Kustoden der Sammlungen ein vielfältiges und spannendes Programm auf die Beine gestellt, das für alle etwas bietet“, so Marie Luisa Allemeyer. Die Direktorin der Zentralen Kustodie hebt die verschiedenen Sammlungen vom Filmarchiv bis zur Ägyptologie hervor, die ansonsten nicht öffentlich zu sehen sind und sich nur an diesem Tag im Auditorium vorstellen. Hier begrüßt die Unipräsidentin um 11 Uhr alle Gäste. Der Förderkreis Forum Wissen informiert über das zukünftige Wissensmuseum und das „boat people projekt“ präsentiert eine szenische Collage, inspiriert von den Bildern der Kunstsammlung. Auch Mitmachaktionen, Führungen, Kurzvorträge, viel Musik und leckere Waffeln gibt es.

„Wir freuen uns über alle großen und kleinen Bücherwürmer,“ erklärt Hartmut Hombrecher von der Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur und lädt alle zum Stöbern, Malen und Entdecken ein. Auch in der Paulinerkirche geht es um Bücher und Bibliotheken, Karten und Handschriften. Wenn Sie sich für ihre Erhaltung interessieren, schauen Sie am besten den Restauratorinnen und Restauratoren der SUB Göttingen über die Schulter.

Im Herbarium können Sie Pflanzen entdecken, die Georg Forster während der zweiten Südseereise von James Cook sammelte.

Durch die Erdgeschichte reisen

Wie leben Algen mit anderen Lebewesen zusammen? Welche Erkenntnisse gewinnen Forschende aus getrockneten Pflanzen des 18. Jahrhunderts? Warum läuft ohne Wasser nichts? Entdecken Sie mit uns die Katakomben des Alten Botanischen Gartens und die Buntheit der Antike. Das Angebot reicht vom Schmuckbasteln über den 3D-Druck bis hin zur Versteigerung von Gemälden, deren Erlös ghanaischen Künstlerinnen und Künstlern zugutekommt.

„Mit uns können Sie durch die Erdgeschichte reisen, die Vielfalt der Gesteine kennenlernen und einen exklusiven Blick hinter die Kulissen unserer derzeit entstehenden mineralogischen Ausstellung werfen“, so Kustos Alexander Gehler, der damit nur auf einige Highlights im Geowissenschaftlichen Museum verweist. Werkstattbesuche und Flohmärkte, Entdeckungen am Sternenhimmel, Gartenspaziergänge und Schatzsuchen runden das Programm der Sammlungen am Nordcampus ab.

Auch für Kaffee, Crêpes und einen herzhaften Imbiss ist gesorgt. Wer gern selbst Objekte sammelt, kann in allen geöffneten Sammlungen das Sticker-Album „Göttinger Sammelsurium“ und die Aufkleber erhalten.

Doppelte Aufkleber? Kein Problem: Große Tauschbörse in der Zentralen Kustodie.

Musik liegt in der Luft …

Erstmals schließt sich auch die Erdbebenwarte Göttingen e.V. mit einer Führung auf dem Hainberg unseren Aktionen an. Mit dabei sind zudem viele Musikerinnen und Musiker: das Duo Corda e Ventor, die Sängerin Beray Dincay, die Hornets von der IGS Geismar sowie Katharina Trabert und Michael Frey mit ihrem Programm „Eben lacht es, bums da weint es“. Italienische Arien und barocke Sonaten, Alt-Berliner Chansons und Ohrwürmer des modernen Pop – überzeugen Sie sich am besten selbst vom besonderen Klang des #IMT18 an der Uni Göttingen.

Noch Fragen? Schauen Sie auf unsere Website www.uni-goettingen.de/museumstag oder in unsere Programmhefte, die wir in Stadt und Region verteilen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!